Publikationen zur klinischen Studie –
Erste randomisierte, scheinkontrollierte Studie zur Neuromodulation

ReActiv8-B Trial for FDA Approval

ReActiv8-A Trial for CE Mark

Nachweise aus der Praxis

Zusammenfassung

  • 57 % der Patienten erfuhren eine wesentliche Verbesserung von ≥50 % auf der NRS-Schmerzskala
  • 51 % der Patienten erfuhren eine wesentliche Verbesserung des ODI-Scores um ≥15 Punkte
  • Herausragendes Sicherheitsprofil im Vergleich zu ähnlich implantierten Geräten

Zusammenfassung

  • 3-year real-world data collected at 5 sites across the UK. 42 patients enrolled w/33 completing 3-year follow up.
  • No formal inclusion or exclusion criteria enforced outside the IFU and indications of the CE Mark.
  • 70% of patients reached the remitter threshold reporting mild to negligible pain (NRS ≤ 3) and 55% improved by more than 15 points on ODI.
  • 75% of patients had a substantial or profound improvement in NRS (>50%) and/or ODI (>20 point). Patients reported a mean EQ-5D approaching an age matched UK population normal value.
  • No lead migrations.
  • Response to ReActiv8 consistent with the restorative mechanism of action and published pivotal trial data.

Restaurative Neurostimulation –
Literatur und wissenschaftliche Debatten über die Bedeutung dieser neuen Therapie

Physical Testing –
How to objectively identify patients with neuromotor dysfunction

Zusammenfassung

  • Die Beobachtung der Rumpfbewegung gilt als wichtiger Teil der klinischen Untersuchung von Patienten mit Schmerzen im unteren Rücken (LBP).
  • Bei Patienten mit akuten/subakuten, unspezifischen Schmerzen im unteren Rücken ist das Vorhandensein von Bewegungsstörungen beim Vorwärtsbeugen häufiger als bei Patienten ohne Schmerzen in der Krankengeschichte.
  • Die Bewegungsstörungen deuten darauf hin, dass die motorische Kontrolle oder die muskuloskelettale Beeinträchtigung in dieser Gruppe noch nicht behoben ist.

Die Rolle des Multifidus-Muskels – wie die jüngste Wissenschaft
diesen Muskel als entscheidend für die Prävention von CLBP erkannt hat

Zusammenfassung

  • Die Morphologie des Multifidus unterscheidet sich in einzigartiger Weise von der anderer Lendenmuskeln und spielt daher eine besondere Rolle für die Stabilität der Lendenwirbelsäule.  
  • In vielen Studien wurde festgestellt, dass Veränderungen im Multifidus mit Schmerzen im unteren Rücken in Zusammenhang stehen.
  • Es hat sich gezeigt, dass Verletzungen und Überlastungen des Lendengewebes zu einer Hemmung des Multifidus führen. 
  • Klinische Studien haben gezeigt, dass der Multifidus wiederhergestellt und Schmerzen im unteren Rücken verringert werden können.

Zusammenfassung

  • Das Wirbelsäulenstabilisierungssystem besteht aus drei Subsystemen:
    • dem passiven Wirbelsäulen-Subsystem, 
    • dem aktiven muskulären Subsystem,
    • dem Subsystem der neuronalen und Rückkopplungskontrolle. 
  • Verletzungen, Degeneration oder Krankheit können zu Funktionsstörungen im Wirbelsäulensystem führen, die sich nur bis zu einem gewissen Grad kompensieren lassen. 

Zusammenfassung

  • Die neutrale Zone ist der Bewegungsbereich der Wirbelsäule, in dem es wenig bis keinen Widerstand gibt. 
  • Eine Vergrößerung der neutralen Zone geht mit Degeneration und Verletzungen der Wirbelsäule einher.
  • Die Unfähigkeit des Körpers, die neutralen Zonen innerhalb der physiologischen Grenzen zu erhalten und damit mechanische Funktionsstörungen und Schmerzen zu verursachen, wird als „klinische Instabilität“ bezeichnet.  
  • Eine verbesserte Neurokontrolle und Motorik kann eine abweichende neutrale Zone verkleinern, wodurch die klinische Instabilität und die Schmerzen verringert werden. 

Zusammenfassung

  • Es hat sich gezeigt, dass vergrößerte neutrale Zonen infolge von Verletzungen oder Degeneration mit Schmerzen einhergehen. 
  • Die Wirbelsäulenmuskulatur verleiht der Wirbelsäule große Stabilität.
  • Bei Patienten mit Schmerzen im unteren Rücken wurde eine weniger leistungsfähige muskuläre Kontrolle und eine geringere Stabilität festgestellt. 
  • Ein geschädigtes Wirbelsäulensystem kann durch Muskelkräftigung und Retraining des neuromuskulären Kontrollsystems stabilisiert werden. 

Leitlinien und Unterstützung der Gesellschaft

Gesundheitswirtschaft

You just clicked on a link to go to another Mainstay Medical ("Mainstay") website that is different from your current website, which is specifically intended for your country/region.  Please note there may be important differences on Mainstay websites designed for other countries/regions, including information about product (ReActiv8) indication and use, regulatory approval, healthcare practice standards, and data protection laws, among other things.  Do you still wish to continue to the different site?